Antriebe & Motoren
In den vergangenen 2-3 Jahren habe sich verschiedene Antriebspakete herausgebildet welche mit dem F3G Reglement konform sind und als Paket ohne komplexe Abstimmungsarbeit eingesetzt werden können.
Im folgende die Liste mit diesen Antriebspaketen. Die Angaben sind teilweise von den Piloten. Ich markiere die Antriebs-Konfigurationen wo ich persönlich Tests und Auswertungen gemacht habe.
Einige zusätzliche Anmerkungen aus der Praxis
Eine Abweichung im Durchmesser des Spinners kann und wird zu anderen Leistungswerten des Antriebs führen da sich dadurch die Steigung und Durchmesser der Luftschraube verändert.
Ebenso können von den Abmessungen her gleiche Luftschrauben von verschiedene Herstellern zu unterschiedlichen Leistungswerten führen. Eine VM 17x10 ist von den Leistungswerten nicht identisch mit einer GM 16x10
Bei der Auswahl einer Antriebs-Konfiguration sollte auf die physikalische Größe (Länge, Höhe, Breite) des Akkus geachtet werden. Durch die unterschiedlichen Rumpfformen und Querschnitte kann ein bestimmter Akku in ein Modell problemlos passen und getauscht werden, während in einem anderen Modell der erforderliche Platz dafür nicht vorhanden ist.
Update Mai 2024
Basierend auf der F3G Saison 2023 und Vorbereitungen für 2024 ist der Leomotion 3031-2900V2 als auch der Mega 16/30/1,5s Antrieb die wohl am meisten eingesetzten Antriebskonfigurationen in F3G.
Trotzdem wird fleißig weiter experimentiert und es gibt viele verschiedene Kombinationen welche erfolgreich eingesetzt werden. Die Messlatte liegt (immer) noch bei 370 Meter Starthöhe bei 350Wmin/30 Sekunden und 3 Kilogramm Modellgewicht.
Was unterscheidet jetzt den Leomotion- vom Mega-Antrieb?
Der Leomotion Antrieb kommt mit bereits angebauten Getriebe, ist also sofort ohne weite Arbeiten einsatzbereit. Was mir ebenfalls gefällt ist das auf die Motorwelle aufgefräste Zahnrad. Das erscheint mir sehr robust. Die Herausforderung beim "Leo" ist das höhere Gewicht, welches meist Blei im Heck erforderlich macht und der evtl. anfallende Zoll und Transportkosten wenn er direkt bei Leomotion in der Schweiz bestellt wird.
Der Mega hat große Beliebtheit gefunden da er von der Leistung und Wirkungsgrad mithalten kann und dabei preisgünstiger und ca. 30-40 Gramm leichter (in Verbindung mit dem Reisenauer Getriebe) ist. Dadurch spart man sich meist das Blei im Heck.
Dafür muss man das Getriebe und Abtriebszahrad selbst anbauen, verkleben. Ich habe es noch nie gemacht (immer fertige Antriebe bekommen) aber es sollte kein großes Problem/Aufwand sein.
Luftschrauben
Ein Thema sind die Luftschrauben, speziell die VM (Vladimir) 16x8,5 und 17x10.
Ich hatte große Probleme mit 2023 gekauften (produzierten?) 17x10 VMs. Hier scheint es in der Produktion zu Veränderungen gekommen zu sein so das die von mir gekauften Exemplare die Leistung nicht mehr erbracht haben. In der Realität fehlten 20% an Höhe. Die üblichen Händler haben aktuell auch keine VM 17x10 in ihrem Shop. Leider gibt es keine Info ob es zukünftig diese Luftschraube noch mal geben wird.
Das selbe Problem ist mit einem Satz VM 16x8,5 aufgetreten. Dagegen funktioniert eine im April 2024 gekaufte VM 16x8,5 einwandfrei.
Als Alternative setze ich aktuell die GM Competition Serie erfolgreich ein. Der Spinner ist noch einmal aerodynamischer als der VM allerdings kann es je nach Rumpf problematisch werden ob die Blätter sauber am Rumpf anklappen/anliegen. Also vorher ausprobieren.
Als Faustformel wähle ich die GM Competition im Durchmesser immer eine "Nummer" kleiner - d.h. wo die VM 17x10 gepasst hat verwende ich jetzt eine GM 16x10 Competition. Das passt bei den von mir getesteten und eingesetzten Antrieben sehr gut.
Leomotion 3031-2900V2 (persönlich getestet und eingesetzt)
Motor: Leomotion 3031-2900V2
Getriebe: Leomotion 6,7:1 (6 mm Welle)
Spinner: VMPro 30mm / Alternativ GM Competition
Mittelstück: Im Spinner integriert, gekröpft und verdreht
Luftschraube: VM 17x10 / Alternativ GM 16x10 Competition
Akku: SLS XTRON 50C, 5S-1000mAH (2S+3S seriell)
Regler: YGE 65LVT (nutze BEC)
Logger: Altis V4
Sensor: Altis Power Sensor
(Quelle: Leomotion)
Mega 16/30/1,5s, (Hans-Peter Haase) persönlich getestet und eingesetzt
Motor: Mega 16/30/1,5s
Getriebe: Reisenauer 1:5
Spinner: VM / Alternativ GM Competition
Mittelstück: Im Spinner integriert
Luftschraube: VM 17x10 / Alternativ GM 16x10 Competition
Akku: Turnigy Graphene 1000mAh, 75C (1x3S, 1x2S in Reihe)
Regler: YGE 65LVT
Logger: Altis V4+
Sensor: Altis Power Sensor
Hans-Peter hat über den Winter einen neuen Antrieb mit dem Mega 16/30/1,5S und Reisenauer Getriebe ausgetüftlet.
(Quelle: Hans-Peter Haase)
Leomotion 3031-2450 (persönlich getestet und eingesetzt)
Motor: Leomotion 3031-2450
Getriebe: Leomotion 6,7:1 (6 mm Welle)
Spinner: GM 36x6, Durchmesser 36 mm
Mittelstück: Im Spinner integriert, gerade, Achsabstand 34mm
Luftschraube: GM 18x10
Akku: SLS Magnum 45C, 6S-1000mAH (2x3S seriell)
Regler: YGE 65LVT (nutze BEC)
Logger: Altis V4
Sensor: Altis Power Sensor
(Quelle: Leomotion)
Schambeck Powerline 1520/10
Motor: Schambeck Powerline 1520/10 TURBO F3G
Getriebe: 6,75:1
Spinner: VMPro
Mittelstück: Im Spinner integriert
Luftschraube: VM 16x8,5
Akku: HK HV Bolt 70C 4S 1800mAh oder 1300mAh
Regler: YGE 65LVT
Logger: Altis V4+
Sensor: Altis Power Sensor
(Quelle: Schambeck-Luftsporttechnik)
Tenschock 1530-10T
Motor: Tenschock 1530-10T
Getriebe: 5,0:1
Spinner: GM
Mittelstück: Im Spinner integriert
Luftschraube: GM 16x10
Akku: Tattu 100C 4S 1300mAh
Regler:
Logger:
Sensor:
(Quelle: Reisenauer Präzisionsantriebe)
Tenschock 1530-9T
Motor: Tenschock 1530-9T
Getriebe: 5,0:1
Spinner: GM
Mittelstück: Im Spinner integriert
Luftschraube: GM 15x10
Akku: HotLips 100C 4S 1300mAh
Regler:
Logger:
Sensor:
(Quelle: Reisenauer Präzisionsantriebe)
Polytec 480-27 (Top Antrieb für rund € 250,- von Hans-Peter Haase)
Motor: Polytec 480-27
Getriebe: Reisenauer 1:5
Spinner: VM
Mittelstück: Im Spinner integriert
Luftschraube: VM 16x8,5
Akku: Turnigy Graphene 1000mAh, 75C (1x3S, 1x2S in Reihe)
Regler: YEP 60A
Logger: Altis V4+
Sensor: Altis Power Sensor
(Quelle: Hans-Peter Haase)